Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nummus sestertius

  • 1 sestertius

    sēstertius, a, um (semis-tertius), dritthalb, I) als Münzbezeichnung, sestertius (mit Zeichen HS, d. t. II u. semis), iī, m. u. vollst. sestertius nummus, Genet. Plur. sestertiûm nummûm u. bl. sestertiûm od. sestertiorum, der Sesterz, A) eine Silbermünze, zur Zeit der Republik dritthalb As oder ein Vierteldenar, ungefähr 20 Pfennige (1000 sestertii = 200 Mark), 1) eig.: s. duodeni, Cic.: s. singuli, Plin.: s. nummus, Cic. u. Colum. – Der häufige Gebrauch der Genetivform sestertiûm bei den Zahlbestimmungen über mille bewirkte, daß man sie schon sehr früh für einen neutralen Nominativ hielt u. nicht bloß einen Plural sestertia bildete, sondern sestertium selbst als Singular deklinierte. Und zwar bedeutet sestertium (mit Auslassung von mille) die Summe von tausend Sesterzen u. neben dem multiplikativen Adv. decies, centies etc. (mit Auslassung von centena milia) die Summe von hunderttausend Sesterzen, also decies sestertium eine Million, centies sestertium zehn Millionen usw.: sescenta sestertia = 600000 Sesterze, Cic.: quadragena milia sestertia, Varro: septem sestertia, Hor.: milies sestertium = 100 Millionen, Cic.: sexagies sestertium, Caes.: decies sestertii, Liv.: sestertio decies, Cic.: sexagies sestertio, Suet.: a trecentis sestertiis (300 S.) ad-ūsqueduo sestertia (2000 S.) sūmptuscenarum propagatus est, Gell. 2, 24, 15. – 2) übtr.: a) nummo sestertio od. sestertio nummo, für eine geringe Summe, für eine Kleinigkeit, nummo sestertio od. sestertio nummo alci addici, Cic. Rab. Post. 45. Val. Max. 5, 2, 10: sestertio nummo venire (verkauft werden), Liv. epit. 55: alqm sestertio nummo damnare, Aur. Vict. 8, 2, 3: ut quae maxima inter nos habentur, divitiae, gratia, potentia, sestertio nummo aestimanda sint, Sen. ep. 95, 59. – b) amplo sestertio, für vieles Geld, basilisci reliquias amplo sestertio comparare, Solin. 27, 53. – B) in der Kaiserzeit auch eine Kupfermünze, 4 Asse an Wert, Plin. 34, 4. – II) in der ökonom. Sprache als Maßbestimmung, dritthalb Fuß Tiefe, sat erit bipalio vertere, quod vocant rustici sestertium, Colum. de arb. 1, 5.

    lateinisch-deutsches > sestertius

  • 2 sestertius

    sēstertius, a, um (semis-tertius), dritthalb, I) als Münzbezeichnung, sestertius (mit Zeichen HS, d. t. II u. semis), iī, m. u. vollst. sestertius nummus, Genet. Plur. sestertiûm nummûm u. bl. sestertiûm od. sestertiorum, der Sesterz, A) eine Silbermünze, zur Zeit der Republik dritthalb As oder ein Vierteldenar, ungefähr 20 Pfennige (1000 sestertii = 200 Mark), 1) eig.: s. duodeni, Cic.: s. singuli, Plin.: s. nummus, Cic. u. Colum. – Der häufige Gebrauch der Genetivform sestertiûm bei den Zahlbestimmungen über mille bewirkte, daß man sie schon sehr früh für einen neutralen Nominativ hielt u. nicht bloß einen Plural sestertia bildete, sondern sestertium selbst als Singular deklinierte. Und zwar bedeutet sestertium (mit Auslassung von mille) die Summe von tausend Sesterzen u. neben dem multiplikativen Adv. decies, centies etc. (mit Auslassung von centena milia) die Summe von hunderttausend Sesterzen, also decies sestertium eine Million, centies sestertium zehn Millionen usw.: sescenta sestertia = 600000 Sesterze, Cic.: quadragena milia sestertia, Varro: septem sestertia, Hor.: milies sestertium = 100 Millionen, Cic.: sexagies sestertium, Caes.: decies sestertii, Liv.: sestertio decies, Cic.: sexagies sestertio, Suet.: a trecentis sestertiis (300 S.) adusque duo sestertia (2000 S.) sumptus cenarum propagatus est, Gell. 2, 24, 15. – 2)
    ————
    übtr.: a) nummo sestertio od. sestertio nummo, für eine geringe Summe, für eine Kleinigkeit, nummo sestertio od. sestertio nummo alci addici, Cic. Rab. Post. 45. Val. Max. 5, 2, 10: sestertio nummo venire (verkauft werden), Liv. epit. 55: alqm sestertio nummo damnare, Aur. Vict. 8, 2, 3: ut quae maxima inter nos habentur, divitiae, gratia, potentia, sestertio nummo aestimanda sint, Sen. ep. 95, 59. – b) amplo sestertio, für vieles Geld, basilisci reliquias amplo sestertio comparare, Solin. 27, 53. – B) in der Kaiserzeit auch eine Kupfermünze, 4 Asse an Wert, Plin. 34, 4. – II) in der ökonom. Sprache als Maßbestimmung, dritthalb Fuß Tiefe, sat erit bipalio vertere, quod vocant rustici sestertium, Colum. de arb. 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sestertius

  • 3 nummus

    nummus (weniger gut nūmus), ī, m. (νοῦμμος od., wie Böckh will, νούμμος, tarentinisch u. sikelisch = νόμος, die gesetzliche, gangbare Silbermünze, 11/2 attische Obolen an Wert, s. Böckh Metrolog. Untersuch. S. 310 ff.), I) übh. Geld, Münze, nummus argenteus, Varro fr. u. Vulg.: aureus, Cic.: Philippeus, s. Philippus unter Philippus: nummus plumbeus, s. plumbeus: nummus asper, noch nicht abgegriffen, Suet.: nummi adulterini, Cic.: habere in nummis, Cic.: in suis nummis versari, esse, Cic.: patrimonium in nummos redigere, zu Geld machen, in Geld umsetzen, Lact.: nummo, Plin. ep., od. nummis, ICt., für Geld. – nummi, Kapital (Ggstz. merces, Zinsen), Hor. sat. 1, 3, 88. – II) insbes.: A) die zu Rom gangbarste u. bei Berechnung zugrunde gelegte Silbermünze, der Sesterz ( sonst sestertius gen., w. s.), ungefähr = 20 Pfennige, nummo sestertio, Cic.: quinque milia nummûm, Cic.: nummo uno venire (verkauft werden), Gaius inst. – übtr., fast sprichw., von einer Kleinigkeit, wie wir sagen, Groschen, Nickel, Pfennig, Kreuzer, si quid nummo sarciri potest, für eine Kleinigkeit, Plaut.: ad nummum convenit, es traf auf den Groschen (Kreuzer) zu, Cic.: nummo (sestertio) alci addicere alqd, s. ad-dīco no. II, b. – B) als griech. Münze, bald Drachme, bald Didrachme (s. Brix Plaut. trin. 146), emere nummo, Plaut.: venire nummo, Plaut. – / Genet. Plur. gew. nummûm, selten nummorum, s. Brix Plaut. trin. 152. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 461.

    lateinisch-deutsches > nummus

  • 4 nummus

    nummus (weniger gut nūmus), ī, m. (νοῦμμος od., wie Böckh will, νούμμος, tarentinisch u. sikelisch = νόμος, die gesetzliche, gangbare Silbermünze, 11/2 attische Obolen an Wert, s. Böckh Metrolog. Untersuch. S. 310 ff.), I) übh. Geld, Münze, nummus argenteus, Varro fr. u. Vulg.: aureus, Cic.: Philippeus, s. Philippeus unter Philippus: nummus plumbeus, s. plumbeus: nummus asper, noch nicht abgegriffen, Suet.: nummi adulterini, Cic.: habere in nummis, Cic.: in suis nummis versari, esse, Cic.: patrimonium in nummos redigere, zu Geld machen, in Geld umsetzen, Lact.: nummo, Plin. ep., od. nummis, ICt., für Geld. – nummi, Kapital (Ggstz. merces, Zinsen), Hor. sat. 1, 3, 88. – II) insbes.: A) die zu Rom gangbarste u. bei Berechnung zugrunde gelegte Silbermünze, der Sesterz ( sonst sestertius gen., w. s.), ungefähr = 20 Pfennige, nummo sestertio, Cic.: quinque milia nummûm, Cic.: nummo uno venire (verkauft werden), Gaius inst. – übtr., fast sprichw., von einer Kleinigkeit, wie wir sagen, Groschen, Nickel, Pfennig, Kreuzer, si quid nummo sarciri potest, für eine Kleinigkeit, Plaut.: ad nummum convenit, es traf auf den Groschen (Kreuzer) zu, Cic.: nummo (sestertio) alci addicere alqd, s. addico no. II, b. – B) als griech. Münze, bald Drachme, bald Didrachme (s. Brix Plaut. trin. 146), emere nummo, Plaut.: venire
    ————
    nummo, Plaut. – Genet. Plur. gew. nummûm, selten nummorum, s. Brix Plaut. trin. 152. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 461.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nummus

  • 5 νοῦμμος

    νοῦμμος, , nummus, bes. bei Doriern in Sicilien und Großgriechenland eine Münze von 3 Obolen, Sp., vgl. Poll. 9, 79. – Bei Plut. Sull. 1 u. a. Sp. = sestertius.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νοῦμμος

  • 6 νοῦμμος

    νοῦμμος, , nummus, in Sicilien und Großgriechenland eine Münze von 3 Obolen = sestertius

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νοῦμμος

См. также в других словарях:

  • Nummus — (Numus, lat.), 1) Münze, s.d., z.B. Nummi missĭles, so v.w. Missilia 1). Daher Nummariae leges, römische Gesetze, welche auf das Münzwesen Bezug hatten, so Cornelia nummaria lex, gegen das Verfälschen der Münzen; u. Nummularii in den Münzstätten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nummus — (Numus, lat.), Geld, Münze; insbes. soviel wie Sestertius (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nummus — (lat.), Geldmünze, insbes. der Sestertius (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Денарий — серебряная монетная римская, а затем средневековая единица. Плиний относит первый выпуск римской серебряной монеты к 485 г. от основания города (269 до Р. Хр.). По типу и весу, первые Д. Римской республики подражают (из за коммерческих целей)… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Сестерций — (sestertius) древнеримская серебряная монета. Слово С. представляет собою сокращение из двух слов: semis tertius, что значит 2 1/2. В таком значении (числительного) слово С. употреблялось при наименованиях различных мер, напр., pes sestertius = 2 …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • МОНЕТЫ —    • Nummus.     I. Греческие.          Отношение и ценность ходячих М., особенно афинских, в сравнении с нашими теперешними деньгами (причем мы не будем обращать внимания на большую дешевизну и на высшие проценты, отчего истинная ценность денег… …   Реальный словарь классических древностей

  • Roman currency — Numismatics Terminology Portal Currency …   Wikipedia

  • NUMISMA — a Graeco Νόμισμα, quâ voce utitur Epicharmus; ut et Aristoteles aliique, Latinum non est, annotante Becmannô in Origin. Aliter Numus, nempe a Graeco νόμος, νοῦμος, lex. Γίνεται γὰρ πῶς μέτρον. Πάντα γὰρ μετρεῖ. Fit enim norma omniaque mensurat,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sestérz — (Sestertius nummus, auch bloß nummus), röm. Silbermünze im Werte von 21/2 As = 1/4 Denar = etwa 17 Pfennig. Bis tausend wurden die Sesterze einfach gezählt; bei mehreren tausend wurde meist sestertius im Genetiv Pluralis hinzugesetzt, z. B. duo… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • OBOLUS — Graece ὀβολὸς, nummi genus minutum. Nomen tulit, quod Atheniensium nummus Ὀβολὸς obelum in cusum ostentaverit: an potius a figura obeli, quam primitus habuit. Ita enim Eustathius in Il. α. Ὀβολὸν σιδήρου ἔλασμά τι ἔλεγον. χῆμα μὲν πῶς ἔχων ὀβολοῦ …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MONETAE usus — excogitari coepit, postquam simplicissimum illud et naturae maxime, teste Aristotele, conveniens Mercaturae genus, quod mericum fiebat permutatione,in desuetudinem abiit. Quia enim alter alterius mercibus non semper opus habebat, Moneta inventa… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»